Die Stimme der Frauen in Covern: „Mädelsabend“ und „Alles gut“

Neulich bin ich nach dem Lesen zweier Bücher darüber gestolpert, dass obwohl sie von außen komplett unterschiedlich wirken, der Inhalt doch mehr oder weniger gleich ist. Beide Bücher sind weibliche Texte, in denen die Frauen eine Entwicklungsgeschichte durchlaufen. Der signifikante Unterschied ist, wie beide Bücher – von außen betrachtet –beworben werden, nämlich durch ihre Cover. Das eine spricht mich dabei weniger an und wurde durch einen Zufall in meinen Haushalt gespült. Das andere habe ich bewusst gewählt, insbesondere da ich das Cover gelungen provokant fand. Heute stelle ich also zwei Bücher vor, die Leserinnen und Leser vielleicht davon überzeugen können auch mal ein Cover zur Hand zu nehmen, welches erst nicht so zusagt. Es lohnt sich!

„Mädelsabend“ von Anne Gesthuysen

Das Cover kommt in pastelligen Tönen daher, darauf ist ein Schwarz-Weiß-Bild abgedruckt, mit zwei Frauen sitzend auf einem Fahrrad, fotografiert von hinten.

In diesem Spiegel-Bestseller „Mädelsabend“ von Anne Gesthuysen geht es um Sara und ihre Familie, insbesondere um ihre Großeltern. Diese leben nun in einem schönen Altenheim, in einem Schloss irgendwo am Niederrhein. Ihr Haus mussten sie verlassen, da Ruth – die Oma – gestürzt war und ein Leben des betagten Rentner-Paares alleine nicht mehr möglich war. Insbesondere Großvater Walter hat damit aber ein Problem: sei es, weil er gerne alleine ist und seine Frau nun mit den anderen Heimbewohner:innen teilen muss, sei es weil er aus seinem gewohnten Umfeld herausgerissen wurde. Auch die Zeit, in der die beiden groß geworden sind, war eine andere. Das Leben in den Fünziger- bis Siebzigerjahren auf dem Dorf, als patriarchale Strukturen noch sehr deutlich spürbar waren, wird in Rückblenden erzählt. Somit wagt die Autorin einen Erklärungsversuch für das Verhalten von Walter.

Wie sehr sind diese Strukturen eigentlich auch in der jetzigen Zeit noch erkennbar? Einen Vergleich zieht die Autorin mit dem Leben der Enkelin, die als Ärztin in einem Krankenhaus arbeitet, ein kleines Kind hat und trotz allem an ihrer Karriere feilt. Nur ihr Partner scheint ein Problem damit zu haben und sieht nicht den Grund, warum Sara eine Forschungsstelle in Harvard annehmen sollte. Themen, die also schon in der Kindheit der Großeltern geläufig waren. Ein Stück gesellschaftliche Entwicklung kann man in diesem Buch nachlesen, insbesondere wie die Frauen über drei Generationen hinweg ihre Stimme erheben. Ein durch und durch feministischer Roman. Wäre da nicht das Cover! Wäre mir das Buch nicht durch einen Zufall in die Hände gefallen, hätte es mich wohl nicht angesprochen und ich es gar nicht erst angefangen zu lesen. Verpasst hätte ich eine mich begeisternde Geschichte, so nahbar und gut erzählt, dass ich den Roman nicht weglegen wollte.


„Alles gut“ von Cecilia Rabess*

Aus dem amerikanischen Englisch von Simone Jakob

Das Cover ist deutlich provokanter, die halb zerdrückte Erdbeere regt die Fantasie an und ruft Assoziationen nach Geschlechtsteilen hervor, oder sehe nur ich das? Die Autorin Cecilia Rabess erzählt eine Liebesgeschichte zwischen einer schwarzen Frau, namens Jess, und einem weißen Mann, Josh in New York. Die beiden lernen sich schon am College kennen, so richtig gefunkt hat es aber erst an ihrem Arbeitsplatz, wo sie als Data Scientist bei Goldman Sachs arbeitet. Als erste schwarze Frau in einem reinen Männer-Team muss sie sich durchkämpfen. Ein Schicksalsschlag treibt die beiden auseinander, und ja, es ist ein Liebesroman, also spoilere ich nicht, wenn ich schreibe, dass sie auch wieder zusammenfinden. Aber ich lese auch den Kampf einer Frau für Gleichberechtigung und die Vereinbarkeit von zwei politisch unterschiedlichen Meinungen. Denn der Roman spielt zur Zeit des Übergangs von Barack Obama zu Donald Trump. Und naja, die eine ist eher für Obama, der andere eher für die Republikaner. Bei all der Gegensätzlichkeit finden sie dennoch einen Weg, es miteinander auszuhalten, ja, sich sogar zu lieben. Dies könnte an ihrer guten Diskussionskultur und dem tiefen Verständnis füreinander liegen, welches durch die Autorin in wunderbare Dialoge und Streitgesprächen festgehalten wurde. Davon kann von außen betrachtet in Amerika sonst kaum die Rede sein. Also doch kein Liebes-, sondern ein politischer Roman? Ich lese insbesondere die Entwicklungsgeschichte einer jungen Frau, die lernt in einer Männerdömane für sich einzustehen und für mehr Diversität zu kämpfen erfolgreich ihren Weg zu gehen, auch alleine. Begeistert war ich von Cecilia Rabess Page-Turner, der mich das Buch innerhalb einer längeren Zugfahrt auslesen ließ und mich tief nach New York der 2010er Jahre gezogen hat.

Fazit

Es lohnt sich vielleicht immer mal wieder, über den Tellerrand zu blicken. Unter Marketinggesichtspunkten hat es sicherlich seine Gründe, ein Cover wie bei „Mädelsabend“ zu wählen, vermutlich soll es eher ein älteres Publikum ansprechen, dabei geht es sicher auch um Corporate Identity und Wiedererkennungswerten zu vorherigen Veröffentlichungen. Und aus genau diesen Gründen macht es sicherlich Sinn ein provokatives Cover wie „Alles gut“ zu wählen, welches vielleicht ein jüngeres Publikum anspricht. Aber was am Ende zählt ist der Inhalt. Dieser hat mich bei beiden Covern überzeugt, sodass ich nun das eine oder andere Mal zu einem Buch greifen möchte, welches sonst nicht meiner Marketingzielgruppe entspricht. Für die Generationen-Verständigung, vielleicht?

*Rezensionsexemplar

Ein Gedanke zu “Die Stimme der Frauen in Covern: „Mädelsabend“ und „Alles gut“”

Kommentar verfassen