Wrap-Up Aufgeblättert 2024: Unsere Bücher-Highlights und Jahresrückblick

**Werbung


2024 ist definitiv ein Jahr, in dem wir unsere Komfortzone verlassen haben, etwa indem wir neue Wege für uns eingeschlagen und neue Projekte ausprobiert haben – und dabei erweiterten wir nicht nur unseren persönlichen Horizont, sondern entdeckten auch neue, spannende und erhellende Bücher!

Ein Rückblick im Schnelldurchlauf

Unseren thematischen Schwerpunkt, den wir immer am Anfang des Jahres bestimmen, hieß 2024 #Ladiesfirst! So wollten wir vermehrt zu Büchern von Autorinnen greifen, oder Sachbücher die sich zum Beispiel mit den Themen Feminismus und Empowerment auseinandersetzen. So findet ihr unter der Kategorie Frauen Lesen noch einmal all unsere passenden, thematischen Beiträge aus (fast) jedem Monat. Passend zum internationalen Frauentag bzw. feministischem Kampftag im März, gab es zudem unsere Instagram-Buchchallenge #feministischlesenfetzt, bei der viele von euch mitgemacht haben. So ging eine Flut feministischer Bücher durch Bookstagram, wie toll!

Im Mai haben wir einen ganz besonders neuen, mutigen Schritt für uns gewagt: So sind wir in die Welt der Bücher-Podcasts eingetaucht, mit Aufgeblättert – Dein Book Blind Date. Die Podcast-Idee entstand aus dem Wunsch heraus, eine schönere Verbindung in der Distanz zwischen Köln (wo nun Luise seit einem guten Jahr wohnt) und Hamburg (von hieraus bloggt weiterhin Aline) zu schaffen, und um euch direkter an unseren Gesprächen über Bücher teilhaben zu lassen. So laden wir euch einmal im Monat zu einem Blind Date mit einem Buch ein. Ein Dankeschön geht noch einmal raus an all diejenigen, die uns bei dem Prozess mit Ideen und wertvoller Motivation begleitet haben. Außerdem bedanken wir uns bei euch, den fleißigen Zuhörerinnen und Zuhörern! Das motiviert uns, weiterzumachen. (Unseren Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen.)

Ein weiteres Highlight für uns war es, dieses Jahr als Bloggerinnen den Deutschen Sachbuchpreis begleiten zu dürfen. Wir haben fleißig Daumen gedrückt, als wir im Juni zur stimmungsvollen Preisverleihung in der Elphi im Hamburg eingeladen waren, und zwar für unser Patenbuch Die Königin. Nofretetes globale Karriere* von Sebastian Conrad: ein historisches Sachbuch, das uns mit ins Alte Ägypten nimmt, zugleich hochaktuell ist und in die Debatte von universellen Schönheitsidealen, Feminismus sowie Restitution und kolonialen Besitzansprüchen greift. Gleichermaßen haben wir uns mit Christina Morina gefreut, die mit „Tausend Aufbrüche“ erstmals als Frau den Preis gewann, zu einem sehr wichtigen, brisanten Thema: nämlich über das unterschiedliche Demokratieverständnis zwischen Ost- und Westdeutschland.

Apropos: So haben wir euch nach ausgiebiger Lese- und Urlaubszeit im Sommer, wie im #dickeBüchercamp voller Energie im September noch passende Buchtipps zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg gegeben, sowie im November Buchtipps zur Präsidentschaftswahl in Amerika. Wahlergebnisse, bei denen leider jeweils Populisten erfolgreich abgeschnitten haben, bis gewonnen. Das betrachten wir mit Sorge – weshalb wir wiederum der Meinung sind, dass eines nicht abbrechen darf: Bücher schreiben, lesen und sich dadurch weiterzubilden, eine Meinung zu bilden.

Aufgeblättert in Zahlen

Wie immer gibt’s kurz und knapp einen Rückblick in Zahlen, die knallharten Fakten also!

Bücher:
Insgesamt haben wir 123 Bücher dieses Jahr beendet (Aline 63, Luise 60).
Davon 105 Bücher (Aline 61, Luise 44)
18 Hörbücher (Aline 2, Luise 16)
und 95 Bücher von Autorinnen (Aline 51, Luise 44) – unser Kassensturz aus #Ladiesfirst

Was Aline dieses Jahr gelernt hat, ist, Bücher schneller abzubrechen. So hat sie zum Beispiel zuletzt „Vernichten“ von Michel Houellebecq abgebrochen, da – gerade nachdem sie dieses Jahr viele Autorinnen gelesen hat – sie die doch etwas derbere Sprache des Autors nicht mochte. So hat sie von 76 insgesamt 13 Geschichten abgebrochen.
Luise wiederum liest, seit der Rückkehr ins Verlagswesen, insgesamt mehr beruflich, weshalb sie nicht immer dem Schwerpunkt #Ladiesfirst folgen konnte. Auch greift sie dadurch privat zum Abschalten nun häufiger zu unterhaltsamer Lektüre, anstatt wie früher zu einem Sachbuch.

Beiträge:
21 Blogbeiträge und ca. 5500 Aufrufe auf dem Blog
40 Posts und ca. 3.500 Follower auf Instagram
6 Podcastfolgen (+ Trailer)
Übrigens folgen bereits 60 Follower unserem Podcast auf Spotify und laut unseres Spotify-Wrap-Ups gehört der Podcast bereits bei einigen unter euch zu den Favoriten 2024, wie toll!

Unsere Bücher-Highlights 2024

Diese Jahr ist es uns besonders schwer gefallen, Highlights herauszusuchen, einfach weil wir so viele tolle, berührende und erhellende Bücher gelesen und gehört haben. Daher haben wir uns diesmal jeweils für sechs Highlights entschieden.

Luises Top 6:

Alines Top 6:

Was sonst noch so geschah?

Ganzjährig haben wir viele, tolle Lesungen und Bloggerevents besucht, wie auf der Leipziger Buchmesse oder in unseren Wohnorten.
Hier ein paar Highlights: In Hamburg hat Aline die Lesung von Nicole Seifert zu Einige Herren sagten etwas dazu im Zentralkomitee im Gespräch mit Daniel Schreiber besucht, die Buchpremiere von Ruth-Maria Thomas‘ Die schönste Version sowie eine schöne Bloggerparty, jeweils im Büchercafé Kapitel Drei. Des Weiteren wurde sie von Hörbuch Hamburg zu einem Autorinnentreffen mit Frühstück eingeladen. Luise wiederum war in Köln bei der gemütlichen Launch-Party des pola-Verlags eingeladen und hat in der Flora eine der wenigen Lesungen von der Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Freiheit besucht.**

Weiterhin ist es uns wichtig, eine Vielfalt bei unseren Buchempfehlungen zu garantieren, weshalb wie natürlich wieder den Indiebookday im Frühjahr gefeiert haben oder im Herbst die Woche unabhängiger Buchhandlungen, mit einem gemeinsamen Abstecher in Buchhandlungen bei einem Besuch von Aline in Luises neuem Wohnort Köln. Auch sind immer wieder Buchtipps aus unabhängigen Verlagen bei uns zu finden, wie mit den Indie-Sachbuchtipps im Winter, übrigens eines der beliebtesten Instagram-Reels von euch!
Ein Indie-Buchtipp von Aline, nämlich zu „Das ferne Dorf meiner Kindheit“ , hat es sogar ins Büchergilde-Magazin geschafft, wow!**

Aline zu Besuch in Köln bei Luise

Ein Ausblick 2025

Als Buchbloggerinnen lesen wir einige Bücher, die uns als Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet vor allem Neuerscheinungen, die man zeitnah besprechen sollte und möchte. Nachdem wir, inspiriert durch den Podcast, mehr zu Büchern auf unserem SuB (Stapel ungelesener Bücher) gegriffen haben, die häufiger schon etwas älter sind, haben wir insgesamt gemerkt, wie gut uns das tut. Es entspricht wieder mehr dem Hobby Lesen als Ausgleich. Auch in der Buchblog- und Bookstagram-Szene bemerken wir diesen Trend, hin zu mehr Backlist-Titeln. Also weniger Bloggerboxen, Rezensionsexemplare und Neuerscheinungen. Weniger ‚Höher, schneller, weiter‘, mehr ‚Lesen zum Durchatmen‘. Wir werden uns daher 2025 den thematischen Schwerpunkt #Backlistlesen setzen. Wir wollen also mehr Bücher lesen, die nicht neu erschienen, sondern mindestens ein Jahr alt sind. Fühlt euch gerne eingeladen, mitzumachen!

*Rezensionsexemplare
** Werbung wegen Kooperationen und Einladungen durch Verlage

Kommentar verfassen