Zum Inhalt springen
Aufgeblättert
Aufgeblättert
Der Literaturblog aus Hamburg und Köln
  • Deckblatt
  • Monatsblatt
  • Rezensionen
    • Romane + Erzählungen
    • Sachbücher
    • Unabhängige Buchverlage
    • Frauen lesen
  • Podcast
  • Unterwegs
  • Über uns
    • Über den Blog
    • Media Kit
    • Schreibt uns!

Schlagwort: Berlin

#lieblingsbuchhandlung am Ku’damm

18. Dezember 2017 Luise blättert auf 4 Kommentare

Zu Besuch bei der Marga Schöller Bücherstube in Charlottenburg Eine Buchhandlung im weihnachtlichen Gewand In der Nähe des Kurfürstendamms, wo…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Unterwegs Abgelegt unter: Berlin, Buchhandlung, unterwegs

Peace, Love, Christmas Coffee.

13. Dezember 2017 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Die Aufgeblätterte Advents-Kaffeekolumne Die Vorweihnachtszeit: Es die Zeit, in der unser Konsumverhalten bei vielen einen Höhepunkt annimmt und wir von…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Unterwegs Abgelegt unter: Berlin, Café, Kaffee, Umwelt

Die Aufgeblätterte Advents-Kaffeekolumne.

6. Dezember 2017 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Zum Nikolaus möchte ich euch überraschen und gemeinsam mit der lieben Franzi von Briefkastenliebe das Geheimnis um unsere neue, kleine…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Unterwegs Abgelegt unter: Berlin, Café, Kaffee, Umwelt

Berlin, ick lese dir! Die Buch Berlin 2017

1. Dezember 2017 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Ein Messebericht über die Berliner Buchmesse 2017 Die Leipziger Buchmesse und die Frankfurter Buchmesse sind die größten Buchmessen Deutschlands, die…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Unterwegs Abgelegt unter: Berlin, Buchmesse, Messebericht

Wellenartig – „Schwimmen“ von Sina Pousset, eine Rezension

24. November 2017 Luise blättert auf 2 Kommentare

Ein zeitgenössischer Roman, erschienen im September 2017, Ullstein fünf Zum Buch auf der Verlagsseite Schwimmen erschien im Ullstein fünf Verlag,…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Berlin, Literatur, Rezension

#lieblingsbuchhandlung Winter

13. November 2017 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Zu Besuch bei der Buchhandlung „Winter“ in Berlin Charlottenburg Vom 04.-11. November fand die Woche unabhängiger Buchhandlungen – #wub statt. Hier…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Unterwegs Abgelegt unter: Berlin, Buchhandlung, Buchladen

Rauschendes Kopfkino – Rezension zu Svenja Gräfens Debüt

23. August 2017 Luise blättert auf 3 Kommentare

„Das Rauschen in unseren Köpfen“ von Svenja Gräfen (April 2017, Ullstein fünf) „Das Rauschen in unseren Köpfen“ versprach mir eine moderne…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Berlin, Liebe, Rezension, Roman

Berliner Sommer einbetoniert – „Sonne und Beton“, Felix Lobrecht, eine Rezension

30. Juni 2017 Luise blättert auf 6 Kommentare

Eine Rezension zu „Sonne und Beton“ von Felix Lobrecht, März 2017 („Ullstein fünf“ – Ullstein-Buchverlage) Ich bin nur zugezogen und wohne…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Berlin, Rezension, Roman, Urlaub

Sommerempfehlungen der Buchbox

26. Juni 2017 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Persönliche Buchempfehlungen der Buchhändler von der Buchbox Ich war selbst das erste Mal bei „Brot und Bücher“, einer Veranstaltungsreihe im…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen Abgelegt unter: Berlin, Buchhandlung, Buchtipps, Lesung, Netzwerken

Eine Box voller Bücher und Brot

18. Juni 2017 Luise blättert auf 1 Kommentar

Eat. Read. Repeat – Mein erstes „Brot und Bücher“ in der Buch Box Berlin Eat. Read.  Repeat – ein Motto,…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen Abgelegt unter: Berlin, Bücher, Buchhandlung, Lesung, Netzwerken, Sommer

Beitrag Navigation

Seite 2 von 3
← Zurück 1 2 3 Weiter →

Hier blättern Aline und Luise!

Luise (links) und Aline (rechts)

Lesezeichen

Im Blog blättern

Newsletter-Abonnement

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Aufgeblättert

aufgeblaettert

Habt ihr schon in unsere Podcastfolge vom Mai rein Habt ihr schon in unsere Podcastfolge vom Mai reingehört? Dort erwartet euch nicht nur Vogelgezwitscher. Heute lüften wir auch das Geheimnis, welche Bücher dabei waren!

*Trommelwirbel*

Im Speeddating bringt Aline dieses Mal ein Buch aus der Reihe „Bücher meines Lebens“ mit, welche durch Volker Weidemann herausgegeben wird. Mithu Sanyal schreibt über Emily Brontë und darüber, wie sehr sie „Sturmhöhe“ geprägt hat.

Im Blind Date stellt Luise diesmal einen Roman aus einem unabhängigen Verlag vor, mit folgendem ersten Satz: „Als Elise, die Große, aus dem Fenster sah, wurde in Sandburg eine neue Zeit eingeläutet“: eine erschauernde Dystopie, die eine frauenfeindliche Welt zeichnet, „12 Grad unter Null“ von Anna Herzig. Ein Cover- und Titelkauf, mit einer Plot-Idee, die Luise sehr gecatched hat. Doch ließ sie die Geschichte etwas verwirrt zurück…

Ihr kennt unseren Podcast „Aufgeblättert – Dein Book Blind Date“ noch nicht? Dort laden wir euch monatlich zu einem Blind Date mit einem Buch ein, das wir anhand des ersten Satzes auswählen. Anfang Juni veröffentlichen wir bereits die neue Folge, also hört doch mal noch in diese rein 😉. Ihr findet uns auf den gängigen Podcast-Plattformen. Und natürlich freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet, abonniert und so keine Folge mehr verpasst. 😇

#bücherliebe #lesezeit #buchpodcast #bookcast #bücherpodcast #bookblinddate #dererstesatz #blinddate #Podcast #rezension
Jeden Abend lese ich mir selbst eine Gute-Nacht-Ge Jeden Abend lese ich mir selbst eine Gute-Nacht-Geschichte aus dem "Ziegel", dem 19. Hamburger Jahrbuch für Literatur, vor, erschienen dieses Jahr im mairisch Verlag. Neben einem Vorwort von Jürgen Abel und Antje Flemming, (letztere ist ganz frisch die neue Chefin im Literaturhaus Hamburg) folgen Geschichten Hamburger Autorinnen und Autoren. Der eine oder andere Name ist mir schon bekannt, der eine oder andere Name eine Neuentdeckung. Was alle eint, neben der Liebe zur Literatur, ist, dass sie in Hamburg leben – meiner Wahlheimat. Damit gehört das Buch per se schon mal auf meinen Nachttisch oder ins Bücherregal 😉.

Allen Nicht-Hamburger:innen sei der "Ziegel" ebenfalls wärmstens ans Herz gelegt, denn er versammelt viele Gedichte sowie Texte und Kurzgeschichten, teils Auszüge aus veröffentlichten oder noch unveröffentlichten Romanen. Der rote Faden, das verbindende Element, das die Texte eint, ist weder der Hafen, noch die Elbe oder die Möwen, für die Hamburg unter anderem so bekannt ist, sondern vielmehr die Liebe zur Musik. Sei es das ausgefallene Taylor-Swift-Konzert in Wien oder der Song, der an eine vergangene Liebe erinnert. Musik verknüpft sich oft mit den wichtigsten Momenten unseres Lebens, so auch der "Ziegel". Diese feine Anthologie, liebevoll illustriert von Moritz Wienert, ist daher nicht nur ein literarischer Streifzug durch Hamburg, sondern auch ein Porträt seiner vielfältigen Autorinnen und Autoren. Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. (Aline)

#Bücherliebe #Hamburgliebe #Bücherwelt #Literatur #Anthologie #buchrezension #gutenachtgeschichten
#Lesezeit #Buchempfehlung #Rezension #LesenIstLiebe
#Bücherempfehlung #Buchliebhaber #Ziegel #aufgeblaettert #mairischverlag
*Werbung/Verlosung* BEENDET Kinder reicher Leute *Werbung/Verlosung* BEENDET

Kinder reicher Leute 
Sie wissen nichts von Schmutz und Wohnungsnot. 
Von Stempelngehn und Armeleuteküchen.
Sie ahnen nichts von Hinterhausgerüchen, von Hungerlöhnen und von Trockenbrot.(…)

Sie kommen meist mit Abitur zur Welt
 – zumindest aber schon mit Referenzen – 
und ziehn daraus die letzten Konsequenzen: 
Wir sind die Herren, denn unser ist das Geld. (…) (Mascha Kaléko)

Was für eine schöne Idee: Jedes Kapitel in diesem Roman mit einem Gedicht von Mascha Kaléko zu beginnen! Ich kannte sie, aber kaum ihre Lyrik. Nun begleiten mich die Gedichte, brennen sich ein. Sarah Lorenz verwebt Maschas Worte kunstvoll mit dem Innenleben der Ich-Erzählerin Elisa, deren Lebensgeschichte nicht minder bewegt ist. Elisa fühlt sich durch Mascha und ihre Gedichte verstanden, spricht zu ihr, fühlt sich ihr nahe wie einer guten Freundin. 

Maschas Gedichte – verboten, wiederentdeckt, sie als Jüdin aus dem Exil nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland zurückgekehrt. Elisa lebt im Heute, ihr Aufwachsen als Systemsprengerin ist auch geprägt von Ausgrenzung; genauso von Drogen, Ärmlichkeit. Vor allem aber von dem Auf und Ab der Liebe. Schmerz, Sehnsucht, Trost und Wut: dieser Roman fühlt sich an, als würde man das Leben von vorne neu durchleben. Das Buch ist keine leichte Kost und gleichzeitig leichtfüßig erzählt. „Poesie trifft Punk“, ein Blurb von Margarete Stokowski, der es sowas von trifft. „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“ – was für ein Debüt! (Luise)

*Verlosung*
Sarah Lorenz liest am 1.7.  im Schanzenzelt in Hamburg – wir können 3x2 Tickets verlosen! 
Schreibt in den Kommentaren bis 21. Mai, mit wem ihr gerne mal (wieder) Kaffee trinken möchtet. Wenn ihr mögt, gerne mit Verlinkung eine*r Freund*in! 

*Teilnahmebedingung*: Folgt unserem Blog-Account (gern länger)! Seid > 18 Jahre und lasst ein bisschen Liebe da. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Meta, der Umtausch ist ausgeschlossen.

*Danke für das Bereitstellen des Rezensionsexemplars sowie Verlosungstickets 

#bücherliebe #lesezeit #debütroman #buchbloggerin #maschakaleko #mitdirdamöchteichimhimmelkaffeetrinken #hamburgkultur #lesungen #lyrik #schanzenzelt
"Der Tag, an dem wir A'bu nach Hause bringen, ist "Der Tag, an dem wir A'bu nach Hause bringen, ist sehr gewöhnlich." Das ist der erste Satz aus Lin Hierses Debütroman "Wovon wir träumen", der nun auch als Taschenbuch erhältlich ist. Dieser erste Satz spielt nicht nur eine kleine Rolle in unserer Podcastfolge, sondern bildet auch den Auftakt zu einer Geschichte, in der wir nach China und Deutschland reisen und uns mit dem Muttersein und Tochtersein beschäftigen.

A'bu ist die Großmutter der Ich-Erzählerin und wird auf einem Berg in Shaoxing beerdigt. Von diesem Ereignis ausgehend blickt die Ich-Erzählerin zurück auf ihre Reisen in den Sommerferien zu ihrer chinesischen Verwandtschaft, auf Begegnungen, die dabei entstehen, und Eindrücke, die sie gesammelt hat. Als übergeordnetes Motiv steht dabei immer wieder die Frage nach der Zugehörigkeit, nicht nur ihrer eigenen, sondern auch der ihrer Mutter, die als junge Frau nach Deutschland ging und Familie sowie Heimat zurückließ. 

Wovon hat ihre Mutter damals geträumt? Wovon träumt sie heute? Und wie haben diese Träume die beiden verändert? Tief tauchen wir ein in die Beziehung zwischen Mutter und Tochter, die sich wie Magneten anziehen, untrennbar erscheinen, sich aber auch abstoßen und nach Individualität suchen. Die Kapitelüberschriften des Romans, wie Abschied, Reisen, Zugehörigkeit oder Schönheit, dienen dabei als roter Faden und geben eine inhaltliche Ausrichtung vor. Die Gedanken, die in den Kapiteln durch die Ich-Erzählerin erzählt werden, sind an manchen Stellen fast philosophisch, poetisch: "Der Mond rollt nicht mehr über den Gipfel. Er ist stehen geblieben und dehnt sich aus, immer größer wird er, als würde er mit einer Luftpumpe aufgeblasen." (S. 49) und oft aber auch einfach radikal ehrlich.

"Wovon wir träumen" ist, als hätte Lin Hierse uns eingeladen, all diesen, ihren, Gedanken zu lauschen, die uns umarmen, ohne etwas zurückzufordern. Wir müssen ihnen nur zuhören. Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. (Aline)
Mehr laden Auf Instagram folgen

RSS-Feed

  • RSS – Beiträge

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
Copyright © 2025 Aufgeblättert — Uptown Style WordPress-Theme von GoDaddy
Aufgeblättert
Mit Stolz präsentiert von WordPress Theme: Uptown Style.
 

Lade Kommentare …