Zum Inhalt springen
Aufgeblättert
Aufgeblättert
Der Literaturblog aus Hamburg
  • Deckblatt
  • Couchgeflüster – Lesemonate
  • Rezensionen
    • Romane + Erzählungen
    • Sachbücher
    • Unabhängige Buchverlage
    • Frauen lesen
  • Unterwegs
  • Über uns
    • Über den Blog
    • Media Kit
    • Schreibt uns

Schlagwort: Musik

Der Beginn der Hamburger Schule: „Vorglühen“ von Jan Müller & Rasmus Engler, eine Rezension

3. Oktober 2022 Luise blättert auf Kommentar schreiben

*Werbung/Rezensionsexemplar* Als ich vor vier Jahren nach Hamburg gezogen bin, hat es mich erst einmal nach Barmbek verschlagen – ein…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Coming of Age Roman, Hamburg, Literatur, Musik, Musikgeschichte, Roman, Zeitgeschichte

Parallelwelt Plattenbau Ost: „Nullerjahre“ von Hendrik Bolz, eine Rezension

22. April 2022 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Es fühlt sich wie eine Parallelwelt an, wenn man die Stadtautobahn in Stralsund in Richtung Knieper West folgt. Eigentlich wird…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Musik, Nachwende, Ostdeutschland, Rap, Sachbuch

Zeit für gute Musik: Die Kiwi-Musikblibliothek, eine Rezension zur Buchreihe

2. Juli 2020 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Hommages an die Musik von den Autoren Sophie Passmann, Thees Uhlmann, Anja Rützel und Tino Hanekamp *Presseexemplare* Erschienen bei Kiepenheuer…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Bands, Musik, Musikbuch, Rezension, Sachbücher

Hier blättern Aline und Luise!

Luise (links) und Aline (rechts); Copyright: Studioline Photography

Lesezeichen

Im Blog blättern

Newsletter-Abonnement

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

aufgeblaettert

Der Blogbeitrag mit den meisten Aufrufen im letzte Der Blogbeitrag mit den meisten Aufrufen im letzten Monat war meine Rezension zum Buch „Deutsches Haus“ aus dem Jahr 2019, ausgelöst durch den Serienstart. 

Das Buch hat mich damals positiv überrascht und war ein Lesehighlight. Entsprechend habe ich die neue Mini-Serie schauen wollen, prominent besetzt, u.a. mit Iris Berben und Henry Hübchen, die beeindruckend spielen. Jedoch möchte ich vor allem die schauspielerische Leistung der Hauptdarstellerin hervorheben, die die Zwiespältigkeit der Hauptfigur wunderbar herausarbeitet: zwischen der Unbedarftheit einer jungen Frau, die gleichzeitig als Nachkriegskind Scham und Wut für die Verbrechen der Elterngeneration entwickelt. 

Frankfurt, 1963: Die Übersetzerin Eva hat mit ihren zwanzig Jahren bis lang nichts von dem Ort Auschwitz gehört.
Bis sie zu einem Übersetzungsauftrag aus dem Polnischen gerufen wird: Jemand sei in einem Lager durch Gas in einer Dusche umgekommen? Das scheint ungeheuerlich. Sie hört vom Prozess, der bald in ihrer Stadt stattfindet, bei dem sie nun auch als Übersetzerin agieren soll. 
Ihre Eltern und ihr Verlobter sind dagegen, aber Eva hat ihren eigenen Kopf. Während der Verhandlung wird sie Zeugin eines ungeahnten Verbrechens, das nicht wie gedacht nur einige, sondern das deutsche Volk im 2. WK kollektiv zu verantworten hat. Es lässt sie auch in ihre eigene Familiengeschichte eintauchen: Welche Rolle spielten ihre Eltern im Krieg, wussten sie von Auschwitz? 

Deutsches Haus“ so heißt die Gaststätte der Eltern von Eva. Der Titel kann meiner Meinung nach im doppelten Sinn verstanden werden, durch die Kollektivschuld der Deutschen im Nationalsozialismus. Hätten sie nicht alle in irgendeiner Form das System getragen: sei es auch nur durch Schweigen, hätte das „Kartenhaus“ nie so lang standhalten können. Eva steht für eine ganze Generation, die erst herausfinden musste, was es mit dem Ort Auschwitz auf sich hat.  

Die Serie hat für mich das Buch sehr gut umgesetzt und den Balanceakt zwischen „Vorabendserie“-Charakter und tiefgründigem Inhalt geschafft. Sie hallt lange nach. 
#niewiederistjetzt (Luise) Link zur Buchrezension im Profil! #lesenbildet #historischerroman #bücherliebe #deutscheshaus
*Über den Tellerrand - 🏳️‍🌈 * Ich habe *Über den Tellerrand - 🏳️‍🌈 * 
Ich habe bereits einmal ein Buch von Linus Giese auf unserem Blog vorgestellt: „Ich bin Linus – Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“. Hier nimmt uns Linus mit in die Welt der trans* Menschen und schafft Sichtbarkeit dafür. Es bietet einen Einstieg, wenn man vertraut werden möchte, mit der Situation von trans* Personen und welche Hürden und Herausforderungen ihnen gestellt werden – wie etwa bei der Namensänderung oder dem Schritt zur Transition. 

In seinem neuen Buch „Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung“ führt Linus seine Gedanken weiter. Es ist ein Brief, der sich an Jonas richtet: ein junger Mann, der einmal gemeinsam mit seiner Mutter im Buchladen aufgetaucht ist, in dem Linus arbeitet. Er erzählt, wie ihm das erste Buch von Linus Mut gemacht hatte. Häufiger kommen andere Menschen auf Linus zu, um ihm von den eigenen Erfahrungen als trans* Person zu erzählen. Er kann nicht immer intensiv darauf eingehen. Deshalb dieser Brief, der die emotionale Komponente vertieft, wenn es darum geht, wenn es darum geht, den Wunsch nach Selbstbestimmung zu folgen. Mit seinem neuen Buch möchte der Autor und Influencer anderen trans* Menschen, vor allem den Jüngeren, Mut machen für die Zukunft. Denn er spricht nicht nur Jonas an, diese persönliche Anrede ist sicher stellvertretend an alle gerichtet, die sich angesprochen fühlen. Trans* Personen erleben Diskriminierung im Alltag und auch strukturell. Linus entwirft ein Szenario, wie wir leben würden, wenn das Recht auf Selbstbestimmung gesetzlich verankert, zum Beispiel in Form vom Selbstbestimmungsgesetz, (wird aktuell im Bundestag besprochen) aber auch die Akzeptanz von Diversität und queerem Leben gelebte Realität würde. Es ist ein Zukunftsszenario, das für eine freie Gesellschaft steht. 

Diese dünne Streitschrift hat viel Gehalt und Gedanken zum Nach- und Weiterdenken. Ich habe es als Hörbuch mit Linus als Sprecher gehört, welches sehr kurzweilig und gleichzeitig inspirierend ist. 
Die ausführliche Rezension auf dem Blog! (Luise) 
#bücherliebe #bookstagramdeutschland #bücherwurm #ichleseunabhängig #queerebücher #lgbtqiaplus #linusgiese #aufgeblaettert
Im April 2014 wurden 276 Schülerinnen durch die T Im April 2014 wurden 276 Schülerinnen durch die Terrororganisation Boko Haram in Nigeria entführt. Immer noch gelten rund 100 Mädchen als vermisst bzw. sind nicht zurückgekehrt. Die irische Autorin Edna O'Brien hat es sich, selbst über 90 Jahre alt, zur Aufgabe gemacht, den entführten und misshandelten Mädchen mit "Das Mädchen" eine Stimme zu geben und auf ihre Schicksale aufmerksam zu machen. "Ich war einmal ein Mädchen, aber ich bin es nicht mehr. Ich rieche. Bin voller getrocknetem, verkrustetem Blut, und mein Kleid ist zerfetzt." Sind die ersten Sätze ihres Romans, der mich völlig aus der Komfortzone herausholt, gesprochen von Maryam, der Protagonistin. In ihr vereint die Autorin viele der Stimmen der jungen Frauen, die ihr auf ihrer Recherchereise begegnet sind und die entführt wurden. Maryam erzählt in der Ich-Perspektive, ausgestattet mit einem unbändigen Überlebenswillen, die Entführung, Massenvergewaltigungen und Misshandlungen, die Geburt ihrer Tochter und ihre abschließende Flucht aus dem Camp nach. Doch wer glaubt, das mit der gelungenen Flucht nun alles gut wird, der täuscht, denn ihr Familie verstößt sie und nimmt ihr das Kind weg. Sie gilt als geächtet, als "Buschfrau" und wird wie eine Sklavin im Haus ihrer Kindheit gehalten. Schlussendlich weicht ihre Mutter auf und Maryam gelingt erneut die Flucht, ob sie irgendwann ankommen und ein zu Hause finden wird, bleibt ungewiss. Edna O'Brien ist mit diesem Roman meiner Meinung nach ein zutiefst aufwühlender Roman gelungen, der zugleich aufzeigt, wie in anderen Teilen der Welt, Frauen immer noch als Ware betrachtet werden, die Männern zur Verfügung stehen muss. Ich bin atemlos und fassungslos durch die Seiten geflogen und möchte ihn unbedingt empfehlen. Jedoch sei gesagt, das insbesondere das erste Drittel des Romans harte Gewaltszenen und Vergewaltigungen beschreibt. (Aline)

#buchsüchtig #buchbloggerin #buchblog #bookstagramdeutschland #lesenverbindet  #ednaobrien #lesezeit #literatur #büchersucht #buchtipp #daslesenistschön #buchliebe #lesen #buchblogger #rezension #bookstagram #lesenmachtglücklich #booklover #bücherliebe #buchempfehlung #frauenlesen #dasmädchen #weiblicherkanon #aufgeblaettert
Wann hast du das letzte Mal in den Spiegel geschau Wann hast du das letzte Mal in den Spiegel geschaut und gedacht: Ich fühle mich heute dick? 

Die Begriffe ‚dick’ oder ‚fett’ sind in unserer Gesellschaft negativ konnotiert. Die Körperaktivistin und Autorin Melodie Michelberger bezeichnet sich lieber als ‚dick‘ als zum Beispiel als übergewichtig. Letzteres suggeriert für sie, von der Norm abzuweichen.
Sie räumt in ihrem Buch „Body Politics“ insgesamt mit Klischees und missverständlichen Begriffen auf, als dass sie ‚Bodypositivity‘ als irreführend empfindet. Es geht nicht darum, sich uneingeschränkt wohl im eigenen Körper zu fühlen, sondern eher ihn zu akzeptieren und bewusst auf ihn zu hören. In unserer Gesellschaft werden dünne Körper stilisiert - als Schönheitsideal verstanden und dass sie allein für einen gesunden Lebensstil sprechen - wobei sich die Frage stellt, was bedeutet eigentlich dünn konkret? Melodie Michelberger hatte immer ein zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Körper. Es begann bereits im Kindesalter, indem ihre Mutter ihr ein Kleid nicht kaufte, da es zu sehr auftragen könnte. Später wird sie durch ihre Arbeit in der Modebranche bestärkt, immer wieder ihren Körper durch Diäten und Sport ändern zu wollen, was sie letztendlich bis in die Magersucht treibt. Ihr Körper zieht den Schlussstrich. Die Influencerin steht mittlerweile zu ihrem Gewicht und steht for ihren Körper ein. Sie möchte mit ihrem Engagement auch andere Frauen ermutigen, sich und den eigenen Körper zu akzeptieren. (Auch in stressigen Zeiten, wenn man eher zum Schokoriegel greift).

Ich finde Melodie sehr inspirierend und folge ihr schon lange, sie strahlt für mich eine besondere Lebensfreude und Stärke aus, gerade auch indem sie offen über Unsicherheiten und Selbstzweifel spricht. Sie zeigt auf, dass wir gegen traditionelle und durch den männlichen Blick geprägte Schönheitsideale rebellieren und für ein diverses Bild von Schönheit durch die Akzeptanz verschiedener Körper- und Lebensformen einstehen sollten. Ein empfehlenswertes und wichtiges Buch!
(Luise) 

#bücherliebe #lesezeit #sachbuch #sachbuchliebe #lesenverbindet #buchbloggerin #bodyshaming #diätkulturkannweg #melodiemichelberger #bodypolitics #aufgeblaettert
Für unseren Kanal eher ungewöhnlich, aber heute Für unseren Kanal eher ungewöhnlich, aber heute möchte ich euch zwei Kinderbücher vorstellen, die mehr oder weniger zufällig bei mir gelandet sind. Blättert man beide auf, wird man jedoch feststellen, dass sie nicht nur für Kinder geeignet sind! 

Das erste Buch ist "Flausch" von Almut Schnerring und Jennifer Coulmann, die in diesem bezaubernden Bilderbuch für mehr Toleranz und Selbstbewusstsein werben. Flausch lebt nämlich alleine in einem Baumhaus, die anderen Tiere halten Abstand, da sie Flausch nicht so recht einordnen können. Um das zu ändern, schmeißt Flausch eine Party, lädt alle ein und zum Schluss kommt raus: Es ist doch eigentlich egal, was Flausch ist. Ich mag Flausch, die schönen Zeichnungen und natürlich vor allem die Message, die das Buch schon den kleinsten vermittelt, sehr. (Ab 6 Jahren)

Das zweite Buch ist "Bakterien und so, die leben wo?!" von Jane Jott und Carlotta Klee, die mit ihrem Kinderbuch der Frage nachspüren, was Mikroorganismen sind, wo sie leben und warum der Körper auf sie angewiesen ist. Nicht nur Inhalt und die Zeichnungen sind super schön, auch ist das Buch bei der Zielgruppe richtig gut angekommen, wie ich selbst erleben durfte. Die Autorinnen haben mit ihrem Kindersachbuch übrigens den Sartorius LifeScienceXplained-Preis gewonnen, der die Funktionsweisen der Lebenswissenschaften auf besonders verständliche Weise erklärt. Die Preisverleihung durfte ich im Rahmen der NDR-Sachbuchpreisverleihung miterleben, ohne die ich vermutlich auf das Buch, welches selfpublished erschien ist, nicht aufmerksam geworden wäre. (Ab 4 Jahren)

Welche Kinderbücher könnt ihr empfehlen? (Aline)

#buchsüchtig #buchbloggerin #buchblog #bookstagramdeutschland #lesenverbindet  #bücherwurm #lesezeit #literatur #büchersucht #buchtipp #daslesenistschön #buchliebe #lesen #buchblogger #kinderbuch #rezension #kinderbücher #kinderbuchliebe #kinderbuchempfehlung #lesenmachtglücklich #booklover #bücherliebe #buchempfehlung #aufgeblaettert
Entdeckt bei @buch.geschichten möchten wir diese Entdeckt bei @buch.geschichten möchten wir diese schöne Challenge #spellyourbookstagramname nutzen, um mal wieder ein wenig mehr von uns zu erzählen - denn in letzter Zeit sind auch ein paar neue Buchliebhaber:innen dazugestoßen. Moin! ☀️ Wie schön, dass ihr da seid. 

Wir haben uns für jeden Buchstaben unseres Blognamens ein Stichwort überlegt, der zu uns passt oder unseren Blog beschreibt - um uns besser kennenzulernen und für die treuen Follower unter euch: vielleicht erfahrt ihr noch einmal etwas Neues über uns? 

Let‘s Go! 
A - Aline bloggt aus Hamburg 
U - unabhängige Buchverlage 
F - #Frauenlesen
G - gesellschaftliche Themen 
E - ehrliche Rezensionen 
B - Bücherliebe! 
L - Luise bloggt aus Köln 
Ä - ähnlicher Buchgeschmack 
T - (über den) Tellerrand, unser Schwerpunkt 2023 
T - Tee + Tafel Schokolade (erst recht im Winter) 
E - ewige Freundschaft ❤️ 
R - Romane, am liebsten zeitgenössisch 
T - Teilen - insbesondere die Leidenschaft für Bücher 

Und ihr so? Macht doch auch gerne mit! 

#bücherliebe #buchbloggerin #bücherwurm #lesezeit #bookstagramdeutschland #bücherchallenge #hamburgbloggerin #kölnbloggerin #aufgeblaettert
"Die Gebärmutter" von Sheng Keyi hat mich aus ver "Die Gebärmutter" von Sheng Keyi hat mich aus verschiedenen Gründen sehr interessiert. Es ist ein Buch über 8 Frauen aus drei Generationen, die in der chinesischen Provinz Hunan aufwachsen. Geburtenkontrolle, 1-Kind-Politik, das Ende der Qing-Dynastie und wirtschaftlicher Aufschwung prägen das 20. und 21. Jahrhundert ebenso wie ein erster leichter Anklang weiblicher Emanzipation. Wie sehr die Frauen der Familie von Großmutter Qi den patriarchalen Strukturen gerade im ländlichen Raum unterjocht sind, liest sich schnell aus dem Roman heraus. Wie wenig zukunftsgewandt die Schwestern selbst sind, als zum Beispiel die 16-jährige Tochter ungeplant schwanger wird und der Familienrat über einen Abbruch ohne Beteiligung der Kindsmutter diskutiert, ist schockierend. Nicht zuletzt da man meinen könnte, dass die Schwestern, die alle selbst ein entbehrungsreiches Leben führen müssen und unterdrückt werden, vermeintlich hätten anders reagieren sollen. Doch Sheng Keyi wählt vielleicht gerade diese Kontroverse, um den Leser:innen einen kritischeren Blick auf die chinesischen familiären Strukturen aufzuzeigen, insbesondere die Selbstverständlichkeit, mit der Frau auf ihre Gebärmutter reduziert wird. Das Lesen des Romans empfand ich jedoch leider als zu komplex, als das dieses doch sehr spannende Grundkonzept mich hätte bis zum Ende fesseln können. Der Text springt innerhalb der Kapitel in der Zeit und zwischen den Protagonisten und enthält zudem kaum Dialoge, die die wirkliche Gefühlswelt hätten offenbaren können. Ein etwas kurzweiligeren Text, mit vielleicht 100–200 Seiten weniger, hätte mir geholfen, besser in den Roman einzutauchen. Übersetzt von Frank Meinshausen. Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. (Aline)

#buchsüchtig #buchbloggerin #rezension #bookstagramdeutschland #lesenverbindet  #bücherwurm #lesezeit #literatur #büchersucht #buchtipp #daslesenistschön #buchliebe #lesen  #gebärmutter #shengkeyi #lesenmachtglücklich #booklover #bücherliebe #buchempfehlung #hamburg #aufgeblaettert
*WuB* Wir möchten uns noch einreihen in die Riege *WuB*
Wir möchten uns noch einreihen in die Riege derjenigen, die diese Woche schöne, unabhängige Buchhandlungen zeigen. Denn es ist die Woche unabhängiger Buchhandlungen: WuB - noch bis morgen, Samstag (11.11). Diese Aktionswoche soll mehr Sichtbarkeit für inhabergeführte Buchhandlungen schaffen. Diese sind für uns nicht wegzudenken, denn hier lässt es sich wunderbar nach besonderen Büchern stöbern - nach Bestsellern bis hinzu Special Interests, ob Krimis, Liebesromane, Ratgeber oder zeitgenössische Literatur und kritische Sachbücher; ob vielversprechende Neuerscheinungen aus Publikumsverlagen oder Geheimtipps aus Independetverlagen. Die Buchhändler:innen eures Vertrauens geben euch gerne Empfehlungen und als Stammgäste bekommt ihr sicher exklusive Tipps. Entsprechend empfehlen wir euch, die WuB zum Anlass zu nehmen, eine neue Buchhandlung in eurer Gegend zu entdecken. Vor allem aber möchten wir euch ans Herz legen, möglichst darüber hinaus Bücher vor Ort zu kaufen. Falls es das Buch nicht geben sollte, können die Buchhändlerinnen es innerhalb eines Tages bestellen (online geht’s nicht schneller). Und ich finde ja, dass es in Buchhandlungen oft so ist, als würde man ins Wohnzimmer der Einkaufsstraßen eintreten, mit all den schönen Bücherregalen, Lesesessel und oft auch einer Café-Ecke. Was kann es gerade im Herbst Schöneres geben? 

Hier seht ihr die @agnesbuchhandlung, die ich im schönen Agnesviertel Kölns neu entdeckt habe. Sehr einladend sind die Bücherregale mitunter bis zur Decke, an denen schmückende Kronleuchter hängen sowie einer Leseecke zum Verweilen. Darüber hinaus ist die Buchhandlung sehr gut sortiert und die Mitarbeitenden beraten auch fleißig kurz vor Ladenschluss. (Luise) 

Welche unabhängige Buchhandlung könnt ihr besonders empfehlen? 

#bücherliebe #lesezeit #lesenverbindet #daslesenistschön #buchhandlung #lieblingsbuchhandlung #wocheunabhängigerbuchhandlungen #wub23 #kölnbloggt #kölnagnesviertel
"Daughter" ist viel mehr als eine bloße Biografie "Daughter" ist viel mehr als eine bloße Biografie. Es ist die Aufzeichnung einer Frau über emotionale Misshandlung und dem ständigen Gefühl, nicht genug zu sein, es gar der eigenen Mutter nicht recht machen zu können. In dunklen Momenten keine Unterstützung derjenigen zu erhalten, die ihr eigentlich am nächsten stehen sollte. Es ist ein Buch über das Aufwachsen mit einer narzisstischen Mutter und die Botschaft einer Frau, die ihre Stimme nutzt, um andere an ihrer Kindheit teilhaben zu lassen und ihnen vermittelt, dass sie vielleicht nicht allein sind. Dies schafft Alda Sigmundsdóttir, indem sie ihr Innerstes nach außen trägt und mit einer präzisen emotionalen Klarheit über das Erlebte spricht. Es hat viele Jahre und psychiatrische Therapie bedurft, einen Befreiungsschlag zu erzielen und sich von der narzisstischen Mutter zu lösen. Besonders der Moment, als sie das erste Mal das Verhalten der Mutter klarer sieht und die emotionale Misshandlung, der sie jahrelang ausgesetzt war und der sie sich als Kind nicht entziehen konnte - wollte sie doch nur geliebt werden - bewegt mich sehr. Zudem mochte ich den Aufbau der Biografie, denn oft war mir während des Lesens das Ausmaß des Verhaltens der Mutter nicht ganz klar. Die wirkliche Deutung, insbesondere in einen psychologischen Kontext, erfolgte erst zum Schluss in einer famosen Zusammenfassung, die mich gefesselt hat. Soweit ich sehen kann, ist das Buch bisher nur auf Englisch erschienen, aber für alle, die sich für das Thema interessieren, eine Empfehlung. Habt ihr noch weitere Lesetipps zum Thema Narzissmus? (Aline)

#buchsüchtig #buchbloggerin #buchblog #bookstagramdeutschland #lesenverbindet  #bücherwurm #lesezeit #literatur #büchersucht #buchtipp #daslesenistschön #buchliebe #lesen #buchblogger #leseratte #bookstagram #lesenmachtglücklich #booklover #bücherliebe #buchempfehlung #rezension #hamburg #aufgeblaettert
Mehr laden Auf Instagram folgen

RSS-Feed

  • RSS – Beiträge

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Copyright © 2023 Aufgeblättert — Uptown Style WordPress-Theme von GoDaddy
 

Lade Kommentare …