Zum Inhalt springen
aufgeblättert...
Der Literaturblog aus Hamburg
  • Deckblatt
  • umgeblättert
  • Couchgeflüster
  • Rezensionen
    • A-Z
    • Romane + Erzählungen
    • Sachbücher
  • Buchhandlungen um die Welt
  • Veranstaltungstipps
  • Off Topic
  • Media Kit
  • Kontakt

Schlagwort: Zeitgeschichte

Zwischen gebürtigen Magdeburgerinnen: „Ostbewusstsein“ von Valerie Schönian, ein Interview und Rezension

10. September 2020 Luise blättert auf Kommentar schreiben

*Presseexemplar* Die Autorin und ZEIT-Redakteurin Valerie Schönian kommt ursprünglich aus der Stadt Magdeburg, welche auch meine Heimatstadt ist. Und deshalb…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Magdeburg, Nachwende, Ostdeutschland, Sachbuch, Zeitgeschichte

Die DDR, eine Leerstelle?: Buchbesprechung zu „Nachwendekinder“ von Johannes Nichelmann

13. Juni 2020 Luise blättert auf 3 Kommentare

*Werbung/Presseexemplar* Letztes Jahr, rund um den 30. Jahrestags des Mauerfalls sog ich Informationen über die DDR und die Wende auf,…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Buchbesprechung, DDR, Gesellschaftskritik, Sachbuch, Wende, Zeitgeschichte

Weder noch: „Hier sind Löwen“ von Katerina Poladjan – Eine Rezension

29. Mai 2020 Luise blättert auf Kommentar schreiben

*Presseexemplar* „Ich schalte das Deckenlicht ein. Auf mehreren Tischen liegen Papierstapel und Pergamentrollen ausgebreitet. Ich rieche Erde, Ei und Pilz,…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Belletristik, Familienroman, Geschichte, zeitgenössisch, Zeitgeschichte

Auf der Flucht – Sechs Koffer von Maxim Biller, eine Rezension

9. November 2018 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Ein autobiographischer Roman, erschienen bei Kiepenheuer und Witsch im August 2018 Zum Buch auf der Verlagsseite Am 09. November 1989 –…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Belletristik, DDR, Familiendrama, Flucht, Rezension, Shortlist, Zeitgeschichte

Deutsche-Buchpreis-Gewinnerin 2018 – Inger-Maria Mahlke mit „Archipel“

15. Oktober 2018 Luise blättert auf 2 Kommentare

Eine Rezension zu „Archipel“ von Inger-Maria Mahlke (erschienen im Rowohlt Verlag, August 2018) … sowie mehr zum Deutschen Buchpreis Zum…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Deutscher Buchpreis, Rezension, Roman, Teneriffa, zeitgenössisch, Zeitgeschichte

Damals wie heute – Anja Baumheiers „Kranichland“, eine Rezension

7. Mai 2018 Luise blättert auf 2 Kommentare

Ein DDR-Roman, erschienen beim Rowohlt Verlag März 2018 Zum Buch auf der Verlagsseite Kranichland, ein Roman über das Schicksal einer…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: DDR, emotional, Geschichte, Historischer Rman, Literatur, Rezension, Zeitgeschichte

Tabuthema Aids – Eine Rezension zu „Sag den Wölfen, ich bin zu Hause“

1. Mai 2018 Luise blättert auf 6 Kommentare

Ein zeitgenössischer Roman, erschienen im Eisele Verlag, März 2018 Zum Verlag auf der Verlagsseite „Sag den Wölfen, ich bin zu…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: All Age, Gesellschaft, Politik, Rezension, Zeitgeschichte

Hier blättern Aline und Luise!

v. l. n. r.: Luise, Aline (Credit: Leandra S.)

Lesezeichen

Im Blog blättern

Newsletter-Abonnement

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

RSS-Feed

  • RSS - Beiträge

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Instagram

*Happy Birthday to us* (Gewinnspiel)
#judgeabookbyitscover ?
*Evergreen-Tipp* In diesem Klassiker der Weltliteratur begleitet der Leser zwei russische Adelsfamilien zur Zeit der napoleonischen Kriege und taucht ab in eine Geschichte über Liebe, Hass, große Emotionen und in ein Stück wichtige, europäische Geschichte. Zugegeben ist es bei mir schon eine ganze Weile her, dass ich "Krieg und Frieden" gelesen habe – ein rund 1230 Seiten starkes Buch und habe ehrlich gesagt auch sehr lange gebraucht, das Buch zu beenden, insbesondere der Einstieg fiel mir schwer. Aber nach den ersten knapp 400 Seiten war ich völlig in der Geschichte verloren. Nach der letzten Seite blieb das Gefühl, einen großartigen Roman beendet zu haben, den ich neben "Anna Karenina" unbedingt noch einmal lesen will. Habt ihr euch auch schon an ein Buch von Lew Tolstoi gewagt? (Aline) #dickebücher #kriegundfrieden #daslesenistschön #weltliteratur #literatur #bücherliebe #klassikerlesen
Datenschutzerklärung
Copyright © 2021 aufgeblättert... — Uptown Style WordPress-Theme von GoDaddy