Zum Inhalt springen
aufgeblättert...
Der Literaturblog aus Hamburg
  • Deckblatt
  • Umgeblättert
  • Couchgeflüster – Lesemonate
  • Rezensionen
    • Romane + Erzählungen
    • Sachbücher
    • Unabhängige Buchverlage
  • Buchhandlungen um die Welt
  • Off Topic
  • Media Kit
  • Kontakt

Schlagwort: Sachbücher

Frühlingsgeflüster – Ein Leserückblick auf den März 2022

30. März 2022 aline blättert auf Kommentar schreiben

*Werbung* Unser Lesemonat März Wir spüren die ersten Sonnenstrahlen auf der Haut und es schauen die ersten Frühlingsblüher aus der…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Couchgeflüster Abgelegt unter: Belletristik, Buchtipps, Frühlingsbücher, Hörbuch, Lesemonat, Literatur, Romane, Sachbücher

SuB-Geflüster: Ein Leserückblick auf den Januar 2022

30. Januar 2022 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Unser erster Lesemonat im neuen Jahr Der Januar 2022 stand für uns ganz unter dem Motto ‚Vorsätze umsetzen‘ zum Neujahresbeginn.…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Couchgeflüster Abgelegt unter: Buchtipps, Lesemonat, Leserückblick, Literatur, Romane, Sachbücher, SuB, SUB-Abbau, Vorsätze 2022

Inklusion im Couchgeflüster: Bücher über Chronische Erkrankungen

18. August 2021 aline blättert auf Kommentar schreiben

*Werbung* Triggerwarnung Diagnose Chronische Erkrankung Barrierefreier Verkehr ist noch immer nicht selbstverständlich in deutschen Städten und Gemeinden. Treppen können bei…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Couchgeflüster Abgelegt unter: Buchtipps, Chronische Erkrankung, Inklusion, Romane, Sachbücher, Vielfalt

Bildung ist sexy: Zwei Buchempfehlungen zum Thema Wissenschaft und Forschung

12. Mai 2021 Luise blättert auf Kommentar schreiben

*Werbung* Wissenschaft klingt für den einen oder anderen wohl immer noch etwas angestaubt und öde. Dabei gibt es aktuell kluge…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Bildung, Forschung, Psychologie, Sachbücher, Wissenschaft

Zeit für neue Ideen: Zwei Bücher zum Thema Kreativität im Vergleich

4. Februar 2021 Luise blättert auf Kommentar schreiben

2021, ein neues Jahr – Dennoch beginnt es mit genauso viel Zeit zu Hause: Zeit für neue Ideen und kreative…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher, umgeblättert Abgelegt unter: Buchtipps, Kreativen Schreiben, Kreativität, Sachbuch, Sachbücher

Buchtipps zu 30 Jahre Deutsche Einheit: Fokus Nachwendezeit und deren Generation

3. Oktober 2020 Luise blättert auf Kommentar schreiben

„Noch ein Jubiläum?! Hatten wir das nicht letztes Jahr schon?“ Ja! Und ich muss zugeben, es löst wieder Gänsehaut bei…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: umgeblättert Abgelegt unter: Buchtipps, DDR, Nachwende, Ostbewusstsein, Ostdeutschland, Sachbücher

Zeit für gute Musik: Die Kiwi-Musikblibliothek, eine Rezension zur Buchreihe

2. Juli 2020 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Hommages an die Musik von den Autoren Sophie Passmann, Thees Uhlmann, Anja Rützel und Tino Hanekamp *Presseexemplare* Erschienen bei Kiepenheuer…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Bands, Musik, Musikbuch, Rezension, Sachbücher

Verrückte Zeit: Halbjahresgeblätter 2020

19. Juni 2020 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Couchgeflüster: Ein Leserückblick und Zwischenfazit Eine verrückte Zeit, dieses erste halbe Jahr 2020! Oder nicht? Und es wird spannend, wie…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Couchgeflüster Abgelegt unter: Büchertipps, Lesemonat, Leserückblick, Romane, Sachbücher

Chronisch um die Welt: Rezension zu: „Und morgen die Welt“ von Samira Mousa

5. September 2019 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Ein Reisebericht erschienen im Eden Verlag, Juni 2019 Zum Buch auf der Verlagsseite Als Samira erfahren sollte, dass sie MS,…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Gesundheit, Reisebericht, Reisen, Sachbuch, Sachbücher

Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Themengeblätter Teil 2

30. Juli 2019 Luise blättert auf Kommentar schreiben

*Werbung/ Presseexemplare* Buchtipps zu Projekten im Bereich Klima- und Umweltschutz Ist es schon fünf vor 12?: Am 29. Juli kam er…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: umgeblättert Abgelegt unter: Buchtipps, Klimakrise, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Sachbücher, Umweltschutz

Beitrag Navigation

Seite 1 von 2
1 2 Weiter →

Hier blättern Aline und Luise!

v. l. n. r.: Luise, Aline (Credit: Leandra S.)

Lesezeichen

Im Blog blättern

Newsletter-Abonnement

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

RSS-Feed

  • RSS - Beiträge

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Instagram

Wie bereits von Aline im vorherigen Beitrag beschrieben, wollen wir beide vermehrt Klassiker für uns (neu) entdecken, die uns immer wieder ins Blogs oder auf Bookstagram begegnen oder in neuen Schmuckausgaben und Neuübersetzungen erscheinen. Aktuell wollten wir parallel Bücher von Ernest Hemingway lesen. "In einem anderen Land" - meine Lektüre - ist eines dieser Neuübersetzungen von Hemingway bekanntesten Roman. Erstmals erschien er 1929 und basiert auf den Erlebnissen des Autors als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. *** Der Roman handelt von dem Ambulanzfahrer Frederic Harvey an der Isonzo-Front (zwischen Italien und der österreichisch-ukrainischen Grenze) und seiner Leidenschaft für die englische Krankenschwester Catherine Barkley. ***
In den folgenden zwei Beiträgen wollen wir zwei Bücher des Autors Ernest Hemingway vorstellen. Es war einfach an der Zeit, uns diesem bedeutenden Autor zu widmen. Ich habe das erste Mal Berührung mit Hemingway auf einer Reise nach Kuba gemacht. Dort hatte er sich mit seiner dritten Frau für viele Jahre niedergelassen. Zudem war er häufig in Afrika und das ist die zweite Verbindung, die ich mit ihm teile. Zwar war Hemingway oft auf Großwildjagd auf dem Kontinent und ich nur einmal im Urlaub, dennoch ist mir dieser wieder sehr präsent, als ich die Seiten von "Die grünen Hügel Afrikas" lese. Das Buch ist eine Art Tagebuch, in der wir Hemingway auf einen seiner Jagdausflüge begleiten. Die Faszination der Jagd kann ich zwar zu keiner Zeit nachvollziehen und ist stark zu verurteilen. Dennoch handelt es sich um ein Stück Geschichte, die ich verstehen und im entsprechenden Kontext betrachten möchte. Durch die Lektüre lerne ich Hemingway als Mensch kennen, was ihn umtreibt und welche Charakterzüge er mitbringt. Er scheint nicht des Tötens willen zu jagen, sondern des Abenteuers wegen. Abenteuer würde ich heute sicherlich anders suchen und wenn heute in Afrika gejagt wird, dann hoffentlich nur mit der Kamera auf Safari. Und an genau die muss ich denken, als ich seine Aufzeichnungen lese. Wie wir durch die Masai Mara gefahren sind, welchen Eindruck die unglaubliche Natur auf mich gemacht hat. Und natürlich an die Tiere. Groß und mutig stehen oder liegen sie vor mir und erscheinen unbeeindruckt von unserem Jeep, der in sicherer Distanz vor ihnen steht. Sprachlich haben mir besonders die Dialoge und Naturbeschreibungen gefallen, die Kapitel in welchen Hemingway seine Gedanken schildert aber eher gelangweilt. Im nächsten Beitrag wird Luise einen Roman auf des Federn Hemingways vorstellen. Habt ihr schon etwas vom Ernest Hemingway gelesen? (Aline) #bücherliebe #buchsüchtig #daslesenistschön #buchbloggerin #buchblog #bookstagramgermany #ilovetoread #lesenverbindet #frauenlesen #weiblicherkanon #bücherwurm #lesezeit #literatur #büchersucht #buchtipp #daslesenistschön #aufgeblaettert #ernsthemmingway
"Es waren Habichte in der Luft", der Debütroman eines der bekanntesten deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteraturschriftsteller, Siegfried Lenz erschien 1951. Ich kannte Siegfried Lenz bisher noch nicht, war aber von seinem Sprach- und Erzählstil im Roman sehr angetan. Die Handlung spielt im Russisch-Finischen Grenzgebiet kurz nach dem Ersten Weltkrieg und dem finnischen Bürgerkrieg, durch den Finnland unabhängig von Russland wurde. Ein historischer Fakt, der mir in der Form nicht bekannt war und wodurch mir im Anblick der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen noch mal ein Licht aufgegangen ist.
Copyright © 2022 aufgeblättert... — Uptown Style WordPress-Theme von GoDaddy
aufgeblättert…
Proudly powered by WordPress Theme: Uptown Style.