Zum Inhalt springen
Aufgeblättert
Aufgeblättert
Der Literaturblog aus Hamburg und Köln
  • Deckblatt
  • Monatsblatt
  • Rezensionen
    • Romane + Erzählungen
    • Sachbücher
    • Unabhängige Buchverlage
    • Frauen lesen
  • Podcast
  • Unterwegs
  • Über uns
    • Über den Blog
    • Media Kit
    • Schreibt uns!

Schlagwort: Rezension

Ein Fan von „Fangirl“ von Rainbow Rowell, eine Rezension

14. Juni 2017 Luise blättert auf 2 Kommentare

„Fangirl“ von Rainbow Rowell, 2013 (Macmillan Publishers) Ich sah in vielen Blogs und in deren Social-Media-Kanälen, wie ein Blogger nach…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Belletristik, Rezension, Roman, Young Adult

Sommer in Dauerschleife – 32 Tage Juli von Schulte-Richtering, eine Rezension

28. Mai 2017 Luise blättert auf 2 Kommentare

32 Tage Juli von Christoph Schulte-Richtring, April/2017, (Rowohlt-Verlag) Als ich eines Morgens meine Buchpost vom Rowohlt-Verlag bekam, war ich ganz…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Belletristik, Literatur, Rezension, Sommer, Urlaub

Einsam? Im Gegenteil – Marina Keegans Essays, eine Widmung

10. Mai 2017 Luise blättert auf 1 Kommentar

 „Das Gegenteil von Einsamkeit. Stories und Essays“ von Marina Keegan, 2015 – Rezenion (S. Fischer Verlage) Was ist eigentlich das…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Belletristik, Erzählungen, Literatur, Rezension

Ein Halbkreis voller Meer – 180 Grad Meer von Sarah Kuttner, eine Rezension

18. April 2017 Luise blättert auf 1 Kommentar

 180 Grad Meer von Sarah Kuttner, 12/2015 (S. Fischer Verlage) Im März bekam ich die unglaublich schöne Geburtstagsüberraschung, zur Lesung…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Literatur, Rezension, Roman

Die Philosophie des alltäglichen Wahnsinns, eine Rezension zu Horst Evers‘ neuen Buches

9. April 2017 Luise blättert auf 1 Kommentar

„Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex “ von Horst Evers (01/2017), rowohlt Berlin Verlag In meinem Studium musste ich…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Berlin, Bücher, Rezension

Eine Bücherreise durch Europa, eine Rezension zu Torsten Woywods Debüt

27. März 2017 Luise blättert auf 4 Kommentare

Rezension zu: In 60 Buchhandlungen durch Europa von Torsten Woywod (2016) (Eden Verlag) Bücher sind mein Hobby. Derzeit arbeite ich in…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Bücher, Reisen, Rezension, Sachbuch

Alles für die Katz – „Bob der Streuner“, eine Rezension

17. März 2017 Luise blättert auf Kommentar schreiben

James Bowens: Bob, der Streuner. Die Katze, die mein Leben veränderte (2013) (Bastei Lübbe) Ich selbst bin mit Katzen aufgewachsen. Nach…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Romane + Erzählungen Abgelegt unter: Belletristik, Bücher, Rezension, Roman

Eine Weltreise ins eigene Ich – Rezension zu „Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky

10. Januar 2017 Luise blättert auf 2 Kommentare

Das Café am Rande der Welt. Eine Erzählung über den Sinn des Lebens (2003) (dtv Verlag) Original: „The why are…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Bücher, Rezension, Sachbuch

Lachen als Heimat – Firas Alshaters „Ich komm auf Deutschland zu“

24. Oktober 2016 Luise blättert auf 2 Kommentare

Rezension und Lesung zu „Ich komm auf Deutschland zu“ von Firas Alshater, erschienen im Oktober 2016 bei Ullstein Buchverlage „Alle…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Bücher, Politik, Rezension, Sachbuch

Oxytocinmangel – ein gesellschaftsfähiges Krankheitsbild?

2. Oktober 2016 Luise blättert auf Kommentar schreiben

Eine Rezension: Generation Beziehungsunfähig, Michael Nast Diagnose: Generationsübergreifende Bindungsdefizite:  Generation Beziehungsunfähig Bestseller noch vor der Bucherscheinung, ausverkaufte Lesungen bevor die Lesetour…

Weiterlesen →

Veröffentlicht in: Rezensionen, Sachbücher Abgelegt unter: Bücher, Liebe + Beziehung, Rezension, Sachbuch

Beitrag Navigation

Seite 11 von 12
← Zurück 1 … 10 11 12 Weiter →

Hier blättern Aline und Luise!

Luise (links) und Aline (rechts)

Lesezeichen

Im Blog blättern

Newsletter-Abonnement

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Aufgeblättert

aufgeblaettert

Vor genau 80 Jahren, in der Nacht vom 8. auf den 9 Vor genau 80 Jahren, in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai, wurde die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet, der Zweite Weltkrieg war damit offiziell zu Ende. In Berlin ist dieser wichtige Gedenktag, gerade in Zeiten des Erstarkens populistischer Kräfte, sogar ein (einmaliger) Feiertag. Im Bundestag wird es eine Gedenkstunde geben, in Hamburg sind Festwochen rund um den 8. Mai mit Lesungen und Demonstrationen geplant, in Köln gibt es am Tag der Befreiung eine Kundgebung – und sicherlich finden auch in deiner Stadt Veranstaltungen statt. 

Wir möchten den Tag mit Buchtipps begehen, die sich thematisch mit dem Zweiten Weltkrieg und Krieg im Allgemeinen beschäftigen. 

Aline hat daher eine Auswahl zusammengestellt, auf dem Blog könnt ihr die entsprechenden Rezensionen nachlesen. Den Link findet ihr in der Bio. 👈🏻

🕊 "Isidor" von Shelly Kupferberg*
📚 "Wie Kriege enden" von Benjamin Fredrich*
🕊 "Warum Krieg? Ein Briefwechsel" von Albert Einstein, Sigmund Freud
📚 "Das siebte Kreuz" von Anna Seghers
🕊 "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies

❓Welche Bücher würdet ihr ergänzen?

*Rezensionsexemplare 
#Bücherliebe #LesenIstLiebe #Literatur #Buchrezension #LesenMachtGlücklich #Bücherwelt #Lesetipp #Bücherempfehlung #Lesezeit #Literaturblog #Leseglück #aufgeblaettert #80jahrekriegsende #historischerroman
Luises Roman-Tipps, die ihr an einem Wochenende du Luises Roman-Tipps, die ihr an einem Wochenende durchsuchten könnt, etwa perfekt für ein entspanntes Wochenende auf Balkonien! Natürlich nur wenn die Sonne scheint… ☀️

📖 „Die Perfektionen“ von Vincenzo Latronico (125 S., Ü Verena von Koskull) 
👉🏻Übrigens nominiert für die Shortlist des International Booker Prize 2025!
📖 „Klarkommen“ von Ilona Hartmann (188 S.) 
📖 „Loyalitäten“ von Delphine de Vigan (174 S., Ü Doris Heinemann) 
📖 „Zitronen“ von Valerie Fritzsch (186 S.)
📖 „Ich komme nicht zurück“ von Rasha Kayat (167 S.) 
📖 „ Kim Jiyoung, Geboren 1982“ von Cho Nam-Joo (207 S., Ü  Ki-Hiyang Li) 
👉🏻 ein bisschen über 200 Seiten 🤫

Habt ihr weitere dünne Buchtipps? Dann mal her damit! 
#bücherliebe #lesezeit #daslesenistschön #buchtipps #dünnebüchercamp #bücherunter200seiten #lesewochenende #balkonien
*Neue Podcastfolge* In unserem Podcast laden wir *Neue Podcastfolge* 

In unserem Podcast laden wir euch jeden Monat zu einem Blind Date mit einem Buch ein. 
Zwischen Büchern, Wellness und Drinks auf einem Gutshof haben wir diese Folge aufgenommen: 

Luise stellt den Roman mit dem folgendem ersten Satz vor: „Als Elise, die Große, aus dem Fenster sah, wurde in Sandburg eine neue Zeit eingeläutet“ – eine frauenfeindliche Dystopie im Schnelldurchlauf. 

Aline bringt im Speeddating dieses Mal einen Buchtipp mit, welcher gleich zwei Autorinnen näherbringt, die sie schätzt. 

Bücher der Folge: 
📖Mariana Leky „Erste Hilfe“ 
📖Mithu Sanyal „Über Emily Brontë“
📖Anna Herzig „12 Grad unter Null“ 
📖Schelly Kupferberg „Isidor“ 

Den Link zur Folge 👉🏻 in unserem Profil. 
Unseren Podcast findet ihr auf den gängigen Podcast-Plattformen. 

#Buchpodcast #Podcast #Bookblinddate #Bücherliebe #Literaturblog #Leseglück #lesezeit #aufgeblaettert
„Das Haus der Türen“ ist feinfühlig, sensibe „Das Haus der Türen“ ist feinfühlig, sensibel und zieht uns mitten hinein in die von Luftfeuchtigkeit durchdrungene, warme Luft Malaysias im frühen 20. Jahrhundert. In seinem knapp 350 Seiten starken Roman, der 2023 für den Booker Prize nominiert war, verbindet Tan Twan Eng historische Ereignisse, wie den chinesischen Freiheitskampf unter Sun Yat-sen, der als Gründer des modernen Chinas gilt, mit einer Erzählung über (queere) Liebe, Loyalität und gesellschaftliche Moralvorstellungen.

Der Schriftsteller Willie Somerset Maugham steckt in einer schweren Schaffenskrise und ist derzeit auf Reisen durch Asien. Begleitet von seinem Sekretär und Liebhaber macht er einen Zwischenstopp in Malaysia bei Lesley und Robert, einem alten Freund Maughams. Lesley begegnet Maugham zunächst ablehnend, doch mit der Zeit wächst ihre Vertrautheit, und sie beginnt, sich ihm zu öffnen und ihm ihre Geheimnisse anzuvertrauen.

In wechselnden Perspektiven erfahren wir, wie Lesley chinesische Aktivisten unterstützte, die die Monarchie aus dem Exil stürzen wollen, wie sehr Maugham unter seiner zerrütteten Ehe leidet und Angst hat, die gemeinsame Tochter zu verlieren. Dabei offenbart sich nicht nur, wie sehr das Schicksal einer engen Freundin Lesleys sie geprägt hat, sondern auch, wie beide Protagonisten unter gesellschaftlichen Konventionen leiden und wie stark diese ihr scheinbar perfektes Leben und ihre Beziehungen beeinflussen.

Mit großer Freude habe ich mich von Tan Twan Engs unaufgeregter und dennoch fesselnder Erzählweise in diese Zeit ziehen lassen, habe über politische Freiheitskämpfe und das Streben von Frauen nach Gleichberechtigung gelesen und dabei auch den Schriftsteller Willie Somerset Maugham kennengelernt, der als englischer Dramatiker und Lyriker von 1874 bis 1965 lebte, zu den meistgelesenen englischsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts zählte und nun in Tan Twan Engs „Das Haus der Türen“ eine tragende Rolle spielt. Aus dem Englischen von Michael Grabinger. Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar. (Aline)

#Bücherliebe #LesenIstLiebe #Literatur #Buchrezension #LesenMachtGlücklich #Bücherwelt #Lesetipp #Bücherempfehlung #Lesezeit #Rezension #aufgeblättert
Mehr laden Auf Instagram folgen

RSS-Feed

  • RSS – Beiträge

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
Copyright © 2025 Aufgeblättert — Uptown Style WordPress-Theme von GoDaddy
Aufgeblättert
Mit Stolz präsentiert von WordPress Theme: Uptown Style.
 

Lade Kommentare …